Ausgegangen wird davon, dass zum Aktualisieren kein spezifiziertes Sup-File genutzt wird, sondern das Sup-File, das FreeBSD direkt mitliefert. Ansonsten müssen die Änderungen natürlich in der spezifizierten Datei gemacht werden.
In der Datei
/usr/share/examples/cvsup/stable-supfile
muss der Eintrag von
*default release=cvs tag=RELENG_7
auf
*default release=cvs tag=RELENG_8
geändert werden. Danach muss der Source-Tree aktualisiert oder, falls noch nicht vorhanden, ausgecheckt werden:
csup -L 2 -h cvsup2.de.FreeBSD.org /usr/share/examples/cvsup/stable-supfile
Das kann, je nach Leitung, recht lange dauern. Sollte ein eigener Kernel verwendet werden, sollte er in der /etc/make.conf angegeben sein
KERNCONF=MYKERNEL
Natürlich kann das nachher auch bei buildkernel angehängt werden. Folgende Befehle müssen unter /usr/src
cd /usr/src
als root ausgeführt werden
make -j4 buildworld
make -j4 buildkernel
make installkernel
reboot
Das System startet neu. Wenn es möglich ist, sollte das System im Single-User-Mode gestartet werden, was aber (bei bisherigen Tests auf Root-Server) nicht unbedingt notwendig ist. Ist das System wieder gestartet, müssen noch folgende Befehle ausgeführt werden
cd /usr/src
make installworld
mergemaster -iU
Vorsicht beim mergemaster. Das dauert eine Weile und fordert eine rege Interaktion. Hier werden die Daten in /etc abgeglichen. Es sollte darauf geachtet werden, keine wichtigen Konfigurationen zu überschreiben. Vor allem die Dateien
/etc/passwd
/etc/master.passwd
/etc/group
sollten entweder nicht überschrieben oder abgeglichen werden, da ansonsten ein Login nachher nicht mehr möglich sein könnte. Aber auch bei anderen selbst angepassten Konfigurationen sollte Vorsicht walten! Ein Neustart des Servers und die Aktualisierung ist beendet.
[zurück]