Willkommen im Blog.
Wer wie wir, VirtualBox auf einem Server laufen lässt, kann schnell Probleme mit scp und afp und anderen Dingen bekommen.
[mehr ...]Im November 2009 gab es zwischen einem Azubi und mir einen Contest. Wir wollten von Ubuntu auf was spezielleres umsteigen. Er entscheid sich für Gentoo Linux, ich mich für FreeBSD.
Jetzt sind mehr als drei Jahre herum, und ich möchte ein bisheriges Fazit ziehen.
[mehr ...]Die "Thorsten Geppert & Dietrich Haag GbR" löst sich auf.
[mehr ...]Time Machine ist eine recht gute Desktop-Backup-Lösung. Wie man diese mittels FreeBSD über Netzwerk nutzt, zeige ich hier.
[mehr ...]Wer sich wundert, dass die Benutzeranmeldung via NIS auf FreeBSD von Mac OS X Lion (10.7) nicht mehr funktioniert, muss folgendes tun.
[mehr ...]Mit sysinstall ist es leider nicht möglich, RAID-Devices zu erstellen. Mit mfsbsd ist es aber ganz einfach. Diese Anleitung richtet sich an Menschen, die mit der Kommandozeile umgehen können und FreeBSD halbwegs kennen.
[mehr ...]Wen es nervt, dass die alte Statusbar weg ist, hier bekommt man sie zurück.
[mehr ...]Wer es leid ist, den Computer aus Versehen mit dem Druck auf den Einschaltknopf herunter zu fahren, kann das abschalten.
[mehr ...]Wie man mit dem extrem günstigen USB AVR-Lab von CUTEC die Fuse-Bits auslesen kann, wird hier beschrieben.
[mehr ...]Ein Fehler in der AVR-Toolchain, die beispielsweise zur Zeit unter FreeBSD 8.1 (11.01.2011) existiert, läßt _delay_ms(...) 4 mal schneller laufen.
[mehr ...]Wer versucht, Adobe FrameMaker 8 auf Windows Server 2008 R2 zu installieren, wird feststellen, dass nach der vermeindlichen Installation ein Rollback durchgeführt wird. Wie die Installation doch gelingt, zeigt dieser kurze Tipp.
[mehr ...]Ich bin jetzt seit etwa drei Wochen dabei, mit FreeBSD 8 ein Netzwerk-RAID (Level 1) aufzubauen. Ich verbringe damit in der Firma eine Menge Zeit und habe jetzt auch alle Wochenenden und freien Tage damit zugebracht. Es ist katastrophal.
[mehr ...]Wer sein FreeBSD via "minimal" installiert, hat keine Manpages. Diese lassen sich jedoch einfach nachinstallieren.
[mehr ...]Ein Upgrade von FreeBSD 7 auf FreeBSD 8 ist einfach. Diese Kurzanleitung zeigt, wie es geht.
[mehr ...]NFS-Zugriff in OpenOffice unter FreeBSD funktioniert wegen des Lockings nicht. Allerdings läßt sich das Problem mit wenigen einfachen Handgriffen in den Griff bekommen.
[mehr ...]Der Zugriff auf Datenbanken ist normalerweise sehr komplex. Die DSLib (s. Referenzen) versucht, die Schnittstelle für PostgreSQL, MySQL und SQLite zu vereinheitlichen und einfach nutzbar zu machen. Und so funktioniert's.
[mehr ...]Ich habe hier ein Lenovo Thinkpad R61i und wollte natürlich, dass auch WLAN funktioniert. Nach ein wenig Herumprobieren läuft es jetzt. Wenn man weiss wie, ist es sehr einfach.
[mehr ...]OpenOffice 3.1.1 unter FreeBSD stürzt beim Beenden mit einem "Segmentation Fault" ab.
[mehr ...]Anscheinend ist, laut BSDForen.de, FreeBSDs portinstall so nicht in der Lage, einfach und übersichtlich den Status anzuzeigen.
[mehr ...]Twitter ist in aller Munde. Es gibt viele Bibliotheken rund um Twitter, doch bei spezifizierten Projekten kann es sein, dass zu viel Overhead entsteht oder die Anpassungen recht schwer sind. In diesem kleinen Tutorial erfahren Sie, wie einfach es ist, die Nachrichten eines Twitterbenutzers ohne Twitterbibliothek auszulesen.
[mehr ...]